TME LEGAL | DUBAI – RECHT KLAR

Die VAE führen ab 2025 eine Mindeststeuer von 15 % (Domestic Minimum Top-up Tax (DMTT)) für multinationale Konzerne (MNEs) ein

Das Finanzministerium der VAE hat angekündigt, ab Januar 2025 eine inländische Mindeststeuer von 15 % auf multinationale Unternehmen einzuführen. Die neue Steuerpolitik soll den Haushalt der VAE stärken und die globale Ausrichtung verbessern. Durch ein Gleichgewicht zwischen neuen Steuerpflichten und wachstumsorientierten Anreizen versucht die Regierung, multinationale Unternehmen anzuziehen und Innovationen zu fördern. Unternehmen, die in den VAE tätig sind, sollten die Auswirkungen dieser Änderungen proaktiv bewerten und Möglichkeiten ausloten, die vorgeschlagenen Anreize zur Unterstützung strategischer Ziele zu nutzen.

I. Zusammenfassung:

Das Finanzministerium der VAE hat angekündigt, ab Januar 2025 eine inländische Mindeststeuer von 15 % auf multinationale Unternehmen einzuführen. Diese Initiative steht im Einklang mit den globalen Mindeststandards der OECD für die Unternehmensbesteuerung und richtet sich an multinationale Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro. Die Regierung stellte auch Steueranreize in Aussicht, darunter Kredite für Forschung und Entwicklung, um Innovation und Wirtschaftswachstum zu fördern. Diese Änderungen spiegeln eine strategische Verlagerung auf die Steigerung der Einnahmen außerhalb des Ölsektors bei gleichzeitiger Beibehaltung eines unternehmensfreundlichen Umfelds wider.

II. Einführung der Domestic Minimum Top-up Tax (DMTT)

Die Entscheidung der VAE, die DMTT einzuführen, ergibt sich aus der Einhaltung der Zwei-Säulen-Lösung der OECD, die darauf abzielt, eine gerechte Unternehmensbesteuerung in allen Rechtsordnungen zu schaffen. Die neue Steuer gilt für multinationale Unternehmen (MNEs) mit einem konsolidierten weltweiten Umsatz von mindestens 750 Millionen Euro in mindestens zwei der vier vorangegangenen Geschäftsjahre. Die DMTT gewährleistet, dass diese Unternehmen einen effektiven Mindeststeuersatz von 15 % zahlen, wodurch die Steuervermeidung verringert und die Politik der VAE mit internationalen Standards harmonisiert wird.

Diese Maßnahme folgt auf die frühere Einführung eines Körperschaftssteuersatzes von 9 % im Jahr 2023, der für inländische Unternehmenseinkünfte von mehr als 375.000 AED gilt. Unternehmen in Freizonen und andere spezifische Steuerbefreiungen bleiben bestehen und ermöglichen die weitere Unterstützung von Sektoren, die die Wirtschaft der VAE antreiben. Die schrittweise Einführung der DMTT gibt den Unternehmen Zeit, sich anzupassen und gleichzeitig die Attraktivität des Landes als globales Unternehmenszentrum zu erhalten.

III. Innovation

Neben der DMTT erwägt das Finanzministerium mehrere steuerliche Anreize, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Dazu gehört ein Steuergutschriftprogramm für Forschung und Entwicklung, das 2026 anlaufen soll. Dieser erstattungsfähige Anreiz bietet eine potenzielle Steuergutschrift von 30-50 %, abhängig von der Geschäftstätigkeit und dem Umsatz eines Unternehmens in den VAE. Die förderfähigen F&E-Aktivitäten müssen den OECD-Richtlinien entsprechen und in den VAE durchgeführt werden, was die Bedeutung der Regierung für die Förderung lokaler Innovationen unterstreicht.

Ein separater Anreiz, der bereits 2025 in Kraft tritt, zielt auf hochwertige Beschäftigungsaktivitäten ab. Unternehmen könnten rückzahlbare Steuergutschriften erhalten, die auf einem Prozentsatz der förderfähigen Gehaltskosten für leitende Angestellte basieren, die einen erheblichen wirtschaftlichen Beitrag leisten.

IV. Breiterer fiskalischer Kontext

Die DMTT-Initiative ist ein weiterer Schritt in der Strategie der VAE, ihre Einnahmequellen über das Öl hinaus zu diversifizieren. Das Land hat bereits 2018 eine Mehrwertsteuer von 5 % eingeführt, die auf die meisten Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Allein in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 beliefen sich die Steuereinnahmen auf 272,6 Mrd. AED, was die wachsende Rolle der Steuern in der Volkswirtschaft widerspiegelt.

V. TME Legal Takeaway

Die Einführung einer Mindeststeuer von 15 % in den VAE ist eine entscheidende Entwicklung, die das Land an die weltweiten Normen der Unternehmensbesteuerung anpasst und gleichzeitig seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit erhält. Durch ein Gleichgewicht zwischen neuen Steuerpflichten und wachstumsorientierten Anreizen versucht die Regierung, multinationale Unternehmen anzuziehen und Innovationen zu fördern. Unternehmen, die in den VAE tätig sind, sollten die Auswirkungen dieser Änderungen proaktiv bewerten und Möglichkeiten ausloten, die vorgeschlagenen Anreize zur Unterstützung strategischer Ziele zu nutzen.

Share:

More Posts

Beschluss des Landgerichts Köln: Irreführende Werbung – Dubai-Schokolade muss aus Dubai kommen

Das LG Köln hat entschieden, dass Schokolade nicht als „Dubai-Schokolade“ beworben werden darf, wenn sie weder aus Dubai stammt noch einen geografischen Bezug zu Dubai aufweist. Bezeichnungen wie „Dubai Chocolate“ und Werbeslogans wie „mit einem Hauch Dubai“ sind demnach irreführend, da sie beim Verbraucher den falschen Eindruck einer geografischen Herkunft erwecken (§ 128 Abs. 1 MarkenG).

Pflichtversicherung in den VAE: Vorteile für Beschäftigte im Privatsektor und Hausangestellte

Die VAE führen ein allgemeines und verpflichtendes Krankenversicherungsprogramm ein. Die Versicherungspflicht gilt ab dem 1. Januar 2025 für alle Beschäftigten im Privatsektor und für Hausangestellte in den VAE. Arbeitgeber in den nördlichen Emiraten müssen eine Krankenversicherung als Voraussetzung für die Ausstellung oder Verlängerung von Aufenthaltsgenehmigungen bereitstellen.
Ziel der Initiative ist es, das Wohlergehen der Arbeitnehmer zu verbessern, die Kosten für Arbeitgeber zu senken und die nationale Gesundheitsinfrastruktur zu stärken.

Rechtliche Auswirkungen des neuen Klimaschutzgesetzes der VAE auf Unternehmen: Klimaschutz als Compliance-Pflicht

Das Bundesdekret-Gesetz Nr. (11) von 2024 der VAE stellt einen umfassenden Rechtsrahmen zur Bekämpfung des Klimawandels dar, der verbindliche Umwelt- und Berichterstattungspflichten für Unternehmen schafft. Die rechtlichen Anforderungen erfordern tiefgreifende betriebliche Anpassungen und den Aufbau eines strukturierten Compliance-Managements. Unternehmen, die frühzeitig in nachhaltige Technologien und interne Kontrollsysteme investieren, können rechtliche Risiken minimieren und von den durch das Gesetz geschaffenen wirtschaftlichen Anreizen profitieren.

Kündigung von Mietverträgen im Rahmen von Eigentumsübertragungen

Der Verkauf einer vermieteten Immobilie stellt eine besondere Schnittstelle zwischen dem Immobilienrecht und Mietrechten dar. Jüngste gerichtliche Entwicklungen haben wohl langjährige Unklarheiten hinsichtlich der Wirksamkeit von Kündigungen, die vom vorherigen Eigentümer ausgesprochen wurden, und deren bindender Wirkung für einen neuen Eigentümer geklärt. Da sich der Immobilienmarkt der VAE weiterhin stetig entwickelt, bleibt rechtliche Klarheit in diesen Angelegenheiten essentiell, um das Gleichgewicht und die Stabilität des Mietmarktes aufrechtzuerhalten.

Autor