TME LEGAL | DUBAI – RECHT KLAR

Gesetz Nr. 2 von 2025: Umfassende Reform des DIFC Courts Law

Das Gesetz Nr. (2) von 2025 stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung der DIFC Courts dar. Es legt den Fokus auf Mediation, gerichtliche Effizienz und einen menschenzentrierten Ansatz zur Streitbeilegung. Durch die klare Abgrenzung der Zuständigkeiten, die Einführung von Mechanismen für einvernehmliche Lösungen und die Flexibilisierung der Verfahrensabläufe stärkt das Gesetz die Position des DIFC als führendes internationales Finanzzentrum mit einer modernen und leistungsfähigen Justiz.

Gesetz Nr. 2 von 2025: Umfassende Reform des DIFC Courts Law

Mit dem Gesetz Nr. 2 von 2025 werden weitreichende Änderungen für die Dubai International Financial Centre (DIFC) Courts eingeführt. Dieses neue Gesetz ersetzt die DIFC-Gesetze Nr. (10) und Nr. (12) von 2004 und regelt sowohl die gerichtlichen als auch die administrativen Aspekte der DIFC Courts.

I. Gerichtliche Struktur und Zuständigkeit

Das Gesetz bekräftigt die ausschließliche Zuständigkeit der DIFC Courts für Zivil-, Handels- und Arbeitsrechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Unternehmen, die innerhalb des DIFC tätig sind. Dies umfasst insbesondere Fälle aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen, Nebenleistungen und anderer von der Dubai Financial Services Authority (DFSA) lizenzierter Aktivitäten. Durch diese klare Festlegung der Zuständigkeit soll die Effizienz der Rechtsprechung erhöht und potenzielle Zuständigkeitskonflikte vermieden werden.

II. Einführung eines Mediationszentrums

Eine der bemerkenswertesten Neuerungen des Gesetzes ist die Einrichtung eines Mediationszentrums innerhalb der DIFC Courts. Dieses Zentrum soll die einvernehmliche Beilegung von Zivil-, Handels- und Arbeitsstreitigkeiten durch Mediation ermöglichen und eine Alternative zur klassischen gerichtlichen Auseinandersetzung bieten. Mit diesem Schritt wird eine verstärkte Betonung auf versöhnliche Lösungen gelegt, wodurch das Rechtssystem effizienter und humaner gestaltet werden soll.

III. Administrative Reformen und Führungspositionen

Das Gesetz legt die Ernennungsverfahren und Aufgaben für Schlüsselpositionen innerhalb der DIFC Courts fest, darunter der Chief Justice und der Direktor. Der Chief Justice ist unter anderem für die Bildung von Gerichtskammern, die Erarbeitung von Gesetzes- und Regulierungsvorschlägen für die DIFC Courts und die Aufsicht über die gerichtlichen Funktionen verantwortlich. Der Direktor hingegen verwaltet die administrativen Abläufe, führt das Verzeichnis der Rechtspraktiker und überwacht Zusatzleistungen. Diese strukturellen Maßnahmen sollen eine effektive Leitung und Organisation der Gerichte gewährleisten.

IV. Verfahrensrechtliche Verbesserungen

Das Gesetz Nr. (2) von 2025 bringt zahlreiche verfahrensrechtliche Neuerungen mit sich:

  • Flexible Gerichtsstandorte: Obwohl der Hauptsitz weiterhin im DIFC bleibt, kann der Chief Justice bestimmte Verhandlungen außerhalb des DIFC oder per Videoverbindung ermöglichen, um die Flexibilität der Gerichtsverfahren zu steigern.
  • Amtssprache: Englisch bleibt die offizielle Sprache der DIFC Courts, wobei in erforderlichen Fällen Dolmetschdienste zur Verfügung stehen.
  • Öffentliche Verhandlungen: Grundsätzlich sind Verhandlungen öffentlich, um Transparenz zu gewährleisten. Allerdings können Sitzungen unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen auch unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.
  • Vollstreckung und einstweilige Verfügungen

Das neue Gesetz stattet die DIFC Courts mit erweiterten Befugnissen aus, um einstweilige Maßnahmen wie Vermögenssperren oder Identitätsanfragen anzuordnen, selbst in Fällen, die mit externen Schiedsverfahren verbunden sind. Diese neuen Befugnisse verbessern den Rechtsschutz der Parteien und verhindern, dass rechtliche Ansprüche durch Verzögerungen beeinträchtigt werden.

V. Übergangsbestimmungen

Bestehende Regelungen und Entscheidungen, die auf Grundlage der vorherigen Gesetze erlassen wurden, bleiben gültig, solange sie nicht im Widerspruch zu den neuen Bestimmungen stehen. Dadurch wird ein reibungsloser Übergang zum neuen Rechtsrahmen sichergestellt.

VI. Fazit

Das Gesetz Nr. (2) von 2025 markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der DIFC Courts. Durch die Einführung von Mediationsverfahren, die Stärkung der gerichtlichen Effizienz und die Flexibilisierung der Verfahren wird das DIFC als international anerkanntes Finanzzentrum weiter gefestigt. Dieses neue Gesetz schafft ein modernes und effektives Justizsystem, das sowohl den Bedürfnissen von Unternehmen als auch den Anforderungen an eine faire und transparente Rechtsprechung gerecht wird.

Share:

More Posts

Das neue Wettbewerbsgesetz der VAE

Die Reform des Wettbewerbsrechts in den VAE stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung einer moderneren und transparenteren Marktregulierung dar. Die Einführung klar definierter Schwellenwerte für die Fusionskontrolle, die Abschaffung pauschaler Branchenausnahmen und die drastische Verschärfung von Sanktionen sind Ausdruck eines zunehmend regulierten Wettbewerbsumfelds. Das Gesetz trat am 29. Dezember 2023 in Kraft, während die neuen Schwellenwerte für die Fusionskontrolle seit dem 31. März 2025 gelten. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie spätestens seit diesem Zeitpunkt die neuen Vorschriften einhalten.

Dubai erleichtert Freezone-Unternehmen die Expansion in das Staatsgebiet

Bisher waren Unternehmen, die in einer der zahlreichen Freezones Dubais registriert sind, in ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit in der Regel auf diese Zonen beschränkt. Die neue Resolution beseitigt nun viele dieser Hürden, indem sie es Freezone-Unternehmen explizit erlaubt, ihre Dienstleistungen und Produkte auch auf dem Staatsgebiet von Dubai anzubieten. Dies unterliegt jedoch bestimmten regulatorischen Anforderungen, insbesondere der Notwendigkeit, entsprechende Lizenzen oder Genehmigungen von der Dubai Department of Economy and Tourism (DET) zu erhalten.

Einführung der elektronischen Rechnungsstellung ab 2026 („E-Invoicing“)

Angesichts der verbindlichen Einführung der elektronischen Rechnungsstellung ab Juli 2026 sind Unternehmen aufgefordert, frühzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Die Einführung digitaler Rechnungsformate, die Integration mit ASPs und die Anpassung an das Peppol-Rahmenwerk werden für die Erfüllung regulatorischer Anforderungen von entscheidender Bedeutung sein.

Reform im Familien- und Erbrecht der VAE: Bundesgesetzes Nr. 41 von 2024

Das Bundesgesetz Nr. 41 von 2024 stellt einen bedeutenden Fortschritt im Rechtssystem der VAE dar. Dieses Gesetz bringt bedeutende Änderungen in den Bereichen Familienrecht, Ehe, Scheidung, Sorgerecht und Erbrecht mit sich und unterstreicht das Bestreben der VAE, ihr Rechtssystem zu modernisieren, während gleichzeitig die Interessen von Bürgern und Expats gleichermaßen gewahrt werden. Das Hauptziel des neuen Gesetzes besteht darin, die familiäre Stabilität zu stärken, die Effizienz der Verfahren zu verbessern und die rechtlichen Regelungen an die aktuellen gesellschaftlichen Erfordernisse anzupassen.

Autor