TME LEGAL | DUBAI – RECHT KLAR

Die VAE auf dem Weg zum globalen KI-Hub

Durch eine Kombination aus strategischen Investitionen, visionärer Regulierung und Partnerschaften mit führenden Technologieunternehmen positionieren sich die VAE als globale KI-Supermacht. Angesichts der prognostizierten wirtschaftlichen Bedeutung von KI steht das Land an der Schwelle zu einer neuen Ära der digitalen Transformation und technologischen Führerschaft.

VAE setzen gezielt auf Investitionen und Innovationen in KI

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) festigen ihre Rolle als globaler Vorreiter im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) durch gezielte Investitionen, fortschrittliche Regulierung und eine konsequente digitale Transformation. Bis 2030 wird erwartet, dass KI einen Beitrag von 100 Milliarden US-Dollar zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes leisten wird, was die VAE als führenden Standort für KI-Talente und Start-ups weiter stärkt.

KI als Treiber für wirtschaftliches Wachstum und Innovation

Die VAE etablieren sich zunehmend als führende Kraft im KI-Sektor – mit einer klaren Vision, die weit über wirtschaftliche Vorteile hinausgeht. Laut einem Bericht von PwC wird KI bis 2030 rund 13,6 % des BIP der VAE ausmachen, womit das Land weltweit auf Platz drei hinter den USA und China rangiert. Dabei geht es nicht nur um technologische Fortschritte, sondern auch um eine umfassende wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation.

Ein entscheidender Faktor für diesen Erfolg ist das regulatorische Umfeld der VAE. Experten heben hervor, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen Innovationen in den Bereichen Finanztechnologie und digitale Zahlungsabwicklung fördern, während gleichzeitig hohe Cybersicherheitsstandards gewährleistet werden. Diese fortschrittlichen Regularien schaffen ein attraktives Investitionsklima und schützen sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen – ein entscheidender Vorteil für KI-getriebene Geschäftsmodelle.

Regierungsführung und KI-Implementierung

Abu Dhabi übernimmt eine Vorreiterrolle bei der staatlichen Integration von KI und strebt an, die erste vollständig KI-gesteuerte Regierung der Welt zu werden. Dieses ambitionierte Vorhaben umfasst die vollständige Implementierung von souveränem Cloud-Computing und eine umfassende Digitalisierung der Regierungsabläufe. Die VAE setzen damit einen Maßstab für andere Nationen, die ihre öffentlichen Sektoren durch den Einsatz von KI modernisieren wollen.

Bereits 2017 legten die VAE mit ihrer Nationalen KI-Strategie den Grundstein für ihr rasantes Wachstum in diesem Bereich. Mit dem Ziel, bis 2031 zu einem globalen KI-Hub zu werden, konzentriert sich die Strategie auf Fortschritte in Bildung, Gesundheitswesen, Verkehr und Energie. Diese gezielte Entwicklung stellt sicher, dass der KI-Ausbau nicht nur wirtschaftlichen Nutzen bringt, sondern auch einen nachhaltigen gesellschaftlichen Mehrwert schafft.

Zusammenarbeit und Talentförderung

Die Erfolge der VAE im KI-Sektor werden durch strategische Partnerschaften mit Technologiegiganten wie NVIDIA, Google und Oracle weiter gestärkt. Durch diese Kooperationen bleibt das Land an der Spitze der globalen KI-Innovation und zieht gleichzeitig hochqualifizierte Fachkräfte aus aller Welt an. Seit 2022 ist die Zahl der KI-Experten in den VAE um 40 % gestiegen – ein weiterer Beweis für die Attraktivität des Landes als globales Zentrum für Spitzenkräfte im KI-Bereich.

Share:

More Posts

Neuer FTA-Leitfaden zu Zinsabzugsbeschränkungen im Körperschaftsteuerrecht der VAE

Der Leitfaden ist Teil der kontinuierlichen Bemühungen der VAE, ihre Steuerpolitik mit internationalen Standards – insbesondere der OECD BEPS-Initiative (Base Erosion and Profit Shifting) – in Einklang zu bringen und missbräuchliche grenzüberschreitende Gestaltungen einzudämmen. Unternehmen sind nun gefordert, die neuen Vorgaben in ihre steuerliche Planung einzubeziehen und ihre Finanzierungsstrategien entsprechend auszurichten.

Rechtliche Analyse des neuen End-of-Service-Gratuity-Sparmodells in den VAE

Das neue End-of-Service-Sparmodell der VAE stellt eine zukunftsweisende Reform dar, die sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern erhebliche Vorteile bietet. Die Möglichkeit, Gratuity-Fonds in professionell verwaltete Anlageformen zu überführen, sorgt für mehr Transparenz und langfristige finanzielle Sicherheit. Unternehmen, die sich für eine Teilnahme interessieren, sollten frühzeitig ihre internen Prozesse anpassen, um die Vorteile dieses innovativen Modells voll auszuschöpfen.

Das neue Wettbewerbsgesetz der VAE

Die Reform des Wettbewerbsrechts in den VAE stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung einer moderneren und transparenteren Marktregulierung dar. Die Einführung klar definierter Schwellenwerte für die Fusionskontrolle, die Abschaffung pauschaler Branchenausnahmen und die drastische Verschärfung von Sanktionen sind Ausdruck eines zunehmend regulierten Wettbewerbsumfelds. Das Gesetz trat am 29. Dezember 2023 in Kraft, während die neuen Schwellenwerte für die Fusionskontrolle seit dem 31. März 2025 gelten. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie spätestens seit diesem Zeitpunkt die neuen Vorschriften einhalten.

Gesetz Nr. 2 von 2025: Umfassende Reform des DIFC Courts Law

Das Gesetz Nr. (2) von 2025 stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung der DIFC Courts dar. Es legt den Fokus auf Mediation, gerichtliche Effizienz und einen menschenzentrierten Ansatz zur Streitbeilegung. Durch die klare Abgrenzung der Zuständigkeiten, die Einführung von Mechanismen für einvernehmliche Lösungen und die Flexibilisierung der Verfahrensabläufe stärkt das Gesetz die Position des DIFC als führendes internationales Finanzzentrum mit einer modernen und leistungsfähigen Justiz.

Autor