TME Legal
ESG-Rechtsberatung in Dubai & VAE
TME Legal bietet eine umfassende ESG-Rechtsberatung für Unternehmen: Expertise zu Environmental, Social & Governance.
Die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen im Bereich Environmental, Social und Governance (ESG) entwickeln sich weltweit dynamisch. Unternehmen geraten zunehmend in den Fokus von Investoren, Aufsichtsbehörden, Geschäftspartnern sowie der Öffentlichkeit. Sie sind gefordert, ihre Verantwortung im Hinblick auf Umweltschutz, soziale Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Unternehmensführung transparent und nachweisbar wahrzunehmen.
Auch das Emirat Dubai setzt klare Akzente: Mit Initiativen wie der Dubai Clean Energy Strategy 2025 verfolgt das Emirat das Ziel, sich als globales Zentrum für saubere Energien und nachhaltiges Wachstum zu etablieren. Für Unternehmen mit Sitz in Dubai bedeutet dies, ESG nicht nur als freiwillige Initiative, sondern als integralen Bestandteil ihrer Corporate-Governance-Struktur zu verankern.
TME Legal begleitet Unternehmen aus sämtlichen Branchen bei der rechtssicheren Umsetzung von ESG-Strategien. Mit langjähriger Erfahrung im internationalen Wirtschaftsrecht und fundiertem Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die wirtschaftliche Interessen mit ESG-Anforderungen in Einklang bringen.
Unsere Leistungen in der ESG-Rechtsberatung in Dubai
Environmental – Umweltrechtliche Aspekte
Der Übergang zu einem klimafreundlichen Unternehmen stellt nicht nur eine wirtschaftliche, sondern vor allem auch eine rechtliche Herausforderung dar. Unsere Kanzlei unterstützt Sie umfassend bei der Implementierung von ESG-Kriterien in Ihre Geschäftstätigkeiten und bietet unter anderem Beratung zu folgenden Themen:
- Erneuerbare Energien
- Netzausbau
- Wasserstoff, inklusive Wertschöpfungskette
- Identifizierung und Bewertung umweltrechtlicher Risiken bei Transaktionen
- Green Antitrust
- Green Buildings
- Emissionshandel
- Klimaschutzklagen
- Green Advertising
Social – Soziale Verantwortung
Neben ökologischen Fragestellungen rücken zunehmend auch soziale Aspekte in den Mittelpunkt der ESG-Kriterien. Im Fokus steht dabei die Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen ihres Handelns auf Menschen und deren Rechte.
Zentrale Themen sind unter anderem die Einhaltung arbeitsrechtlicher Mindeststandards, der Schutz vor Diskriminierung sowie die Förderung von Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz. TME Legal unterstützt Unternehmen dabei, diese Anforderungen rechtssicher in ihre Unternehmensstrukturen zu integrieren. Unsere Expertise umfasst insbesondere die Beratung zu folgenden Schwerpunkten:
- Umsetzung und Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)
- Analyse und Bewertung sozialer Risiken im Rahmen von M&A-Transaktionen
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Faire Arbeitsbedingungen
- Mitarbeiterbeteiligungsprogramme
- Compliance-Beratung im Bereich Anti-Diskriminierung und Diversität
Governance – Unternehmensführung und Compliance
Die Unternehmensführung bildet den dritten zentralen Baustein des ESG-Dreiklangs. Angesichts zunehmend strenger regulatorischer Vorgaben ist eine verantwortungsvolle und transparente Corporate Governance heute ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Geschäftserfolg.
TME Legal berät Unternehmen umfassend in allen Fragen der Governance und unterstützt insbesondere bei:
- ESG-Berichts- und Offenlegungspflichten
- Beratung von Vorständen und Aufsichtsräten zu Sorgfaltspflichten
- Compliance- und Risk-Management-Systemen
- Schutz von Whistleblowern
- Exportkontrolle von Technologien
Rechts- und steuerberater
Unser Expertenteam
Klare Antworten
Häufig gestellte Fragen
zu ESG in Dubai
Was versteht man unter ESG?
Die Abkürzung ESG steht für die drei Begriffe Environmental, Social und Governance. Dahinter verbergen sich rechtliche Kriterien, die das Ziel verfolgen, wirtschaftliches Handeln in Einklang mit ökologischen Prinzipien, sozialen Werten und einer verantwortungsvollen Unternehmensführung zu bringen.
Warum gewinnt ESG in Dubai an Bedeutung?
Das Emirat Dubai verfolgt ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele und möchte sich langfristig als Standort für grüne Wirtschaft und erneuerbare Energien etablieren. Ansässige Unternehmen, die ESG-konforme Strukturen einführen, sichern sich hier nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern stärken auch ihre Marktposition und minimieren regulatorische Risiken.
Welche ESG-Pflichten bestehen für Unternehmen in den VAE?
Für Unternehmen in den VAE können je nach Branche und Geschäftsmodell umfassende Berichts- und Offenlegungspflichten bestehen. Auch weitere rechtliche Anforderungen sind möglich. Unsere Kanzlei prüft für Sie, welche Pflichten konkret für Ihr Unternehmen Anwendung finden.
Wie unterstützen wir Unternehmen bei der Umsetzung von ESG?
Wir begleiten Unternehmen ganzheitlich – von der rechtlichen Analyse bestehender Strukturen über die Entwicklung maßgeschneiderter ESG-Konzepte bis hin zur laufenden Compliance- und Reporting-Beratung. Dabei kombinieren wir unsere Expertise im internationalen Wirtschaftsrecht mit spezifischem Know-how im Bereich Nachhaltigkeit.
Wie hoch ist der ökologische Fußabdruck von Dubai?
Aktuellen Schätzungen zufolge zählt das Emirat Dubai mit einem Pro-Kopf-Ausstoß von rund 21 Tonnen jährlich zu den Staaten mit den weltweit höchsten ökologischen Fußabdrücken. Angesichts dieser Ausgangslage hat das Emirat in den vergangenen Jahren erhebliche Maßnahmen ergriffen, um seine Umweltbilanz nachhaltig zu verbessern. Dazu zählen unter anderem der Ausbau erneuerbarer Energien, umfangreiche Investitionen in nachhaltige Infrastrukturen sowie die Förderung von Green-Building-Initiativen. Gleichwohl bleibt die Herausforderung bestehen, die ambitionierten Klimaziele mit dem anhaltend dynamischen Wirtschaftswachstum in Einklang zu bringen.
Ist Dubai nachhaltig?
Nein, Dubai hat derzeit noch nicht den Status eines vollständig nachhaltigen Emirats erreicht, doch das Emirat befindet sich auf einem direkten Weg dorthin. Mit Programmen wie der Dubai Clean Energy Strategy 2050 oder der Dubai Integrated Energy Strategy 2030 verfolgt Dubai das langfristige Ziel, zu einem weltweit führenden Standort für nachhaltige Entwicklung zu werden. Für Unternehmen bedeutet dies, dass ESG-Klauseln zunehmend zu einem zentralen Bestandteil ihrer Geschäftspraktik werden müssen.
KONTAKT MIT EXPERTISE

