TME LEGAL | DUBAI – RECHT KLAR

Kündigung von Mietverträgen im Rahmen von Eigentumsübertragungen

Der Verkauf einer vermieteten Immobilie stellt eine besondere Schnittstelle zwischen dem Immobilienrecht und Mietrechten dar. Jüngste gerichtliche Entwicklungen haben wohl langjährige Unklarheiten hinsichtlich der Wirksamkeit von Kündigungen, die vom vorherigen Eigentümer ausgesprochen wurden, und deren bindender Wirkung für einen neuen Eigentümer geklärt. Da sich der Immobilienmarkt der VAE weiterhin stetig entwickelt, bleibt rechtliche Klarheit in diesen Angelegenheiten essentiell, um das Gleichgewicht und die Stabilität des Mietmarktes aufrechtzuerhalten.

Kündigung von Mietverträgen im Rahmen von Eigentumsübertragungen

Der Verkauf einer vermieteten Immobilie stellt eine besondere Schnittstelle zwischen dem Immobilienrecht und Mietrechten dar. Jüngste gerichtliche Entwicklungen haben wohl langjährige Unklarheiten hinsichtlich der Wirksamkeit von Kündigungen, die vom vorherigen Eigentümer ausgesprochen wurden, und deren bindender Wirkung für einen neuen Eigentümer geklärt. Dieser Artikel untersucht diese Veränderungen im Lichte von Artikel 25 des Mietrechts im Emirat Dubai (Gesetz Nr. 26 von 2007, geändert durch Gesetz Nr. 33 von 2008) sowie die spezifischen Anforderungen für die Ausstellung einer wirksamen Kündigung und beleuchtet deren Auswirkungen auf Vermieter und Mieter.

Der Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“

Das Mietrecht im Emirat Dubai stellt ausdrücklich das Prinzip „Kauf bricht nicht Miete“ dar. Dies ist in Artikel 28 verankert, der besagt, dass der Verkauf der Immobilie das Recht des Mieters, die Immobilie gemäß dem Mietvertrag weiter zu bewohnen, nicht beeinträchtigt. Diese Bestimmung stellt sicher, dass die Rechte des Mieters geschützt bleiben, unabhängig vom Wechsel des Eigentums an der Immobilie. Allerdings waren der Umfang und die Auslegung des Fortbestands der Rechte bisher unklar, wenn es um Kündigungen des Mietvertrags geht.

Kündigungen sind ein wesentliches Instrument des Mietrechts, das es Vermietern ermöglicht, die Rückgabe der Mietsache unter bestimmten Voraussetzungen zu erwirken. Art. 25 beschreibt die zulässigen Gründe für eine Kündigung und legt Verfahrensvorschriften fest, einschließlich der Forderung einer 12-monatigen Kündigungsfrist, wenn die Kündigung aufgrund der persönlichen Nutzung oder des Verkaufs der Immobilie erfolgt. Bis vor kurzem ging man allgemein davon aus, dass eine vom vorherigen Eigentümer ausgestellte Kündigungsmitteilung nicht automatisch auf den neuen Eigentümer übergeht, es sei denn, sie wird erneut ausgesprochen, da sie wesentlich mit der Absicht des ursprünglichen Vermieters verbunden war. Dies ergibt sich insbesondere daraus, dass sich der Wortlaut des Art. 25 einzig auf den Verkauf des Eigentümers als Kündigungsgrund bezieht. Ist dieser Verkauf jedoch nun während der Mietdauer vollzogen, tritt der neue Eigentümer jedoch als Partei in das Mietverhältnis, sodass der Verkauf realisiert wurde und insofern beim neuen Eigentümer nicht mehr vorliegt. Der neue Eigentümer wäre daher gezwungen eine eigene Kündigung aussprechen, könnte dies jedoch wiederum nur im Fall eines seinerseits bevorstehenden Verkaufes.  

Derzeitige gerichtliche Auslegungen

Derzeitige Urteile des Dubai Rent Disputes Settlement Centre (RDSC) und weiterer Gerichte haben nun wohl zu einer Klärung dieser Auslegungsfrage geführt. Diese Urteile haben die Auslegung des Art. 25 dahingehend verändert, dass Kündigungen, die vom vorherigen Eigentümer ausgesprochen wurden, weiterhin wirksam und für den neuen Eigentümer bindend bleiben, vorausgesetzt, sie erfüllen die gesetzlichen Anforderungen nach Artikel 25.

Diese Auslegung spiegelt einen pragmatischen Ansatz bei Mietstreitigkeiten wider, der die Kündigung als eine Verpflichtung ansieht, die mit der Immobilie und nicht mit dem einzelnen Vermieter verbunden ist. Die Gerichte betrachten nun eine Kündigung, die vom vorherigen Eigentümer erteilt wurde, als für den neuen Eigentümer durchsetzbar, wenn sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Insbesondere bleibt eine Mitteilung, die legitime Gründe wie persönliche Nutzung oder den Verkauf der Immobilie angibt, bestehen, wobei die Kündigungsfrist weiterhin ab dem ursprünglichen Ausstellungsdatum läuft. Der neue Eigentümer muss jedoch sicherstellen, dass seine Absicht mit den im ursprünglichen Schreiben genannten Gründen übereinstimmt. So bindet eine Mitteilung, die auf persönlicher Nutzung basiert, auch den neuen Eigentümer nur dann, wenn dieser ebenfalls beabsichtigt, die Immobilie für eigene Zwecke zu nutzen.

Wesentlich ist, dass diese gerichtlichen Entwicklungen dem Mieter weiterhin das Recht einräumen, gegen eine Kündigung vorzugehen. Sollte der Mieter der Ansicht sein, dass die Mitteilung rechtswidrig ausgesprochen wurde oder die Absicht des neuen Eigentümers von den im ursprünglichen Schreiben angegebenen Gründen abweicht, kann er weiterhin über das RDSC rechtliche Schritte einleiten.

Anforderungen an eine wirksame Kündigung

Damit eine Kündigung nach dem Mietrecht der VAE Wirksamkeit entfaltet, muss sie verschiedene formelle und materielle Anforderungen erfüllen, die in Artikel 25 des Mietgesetzes festgelegt sind. Zunächst muss die Mitteilung schriftlich erfolgen und die Gründe für die Kündigung klar darlegen, wie zum Beispiel die Absicht des Vermieters, die Immobilie selbst zu nutzen, sie zu verkaufen oder wesentliche Renovierungen vorzunehmen, die die Immobilie unbewohnbar machen. Die schriftliche Form gewährleistet, dass der Mieter die Absicht des Vermieters und die rechtliche Grundlage für die Kündigung eindeutig versteht.

Darüber hinaus muss die Mitteilung dem Mieter auf offizieller Weise zugestellt werden, entweder über einen Notar oder durch Einschreiben. Diese Anforderung sorgt für eine ordnungsgemäße Dokumentation und Authentizität und schützt beide Parteien vor möglichen Streitigkeiten über den Erhalt der Mitteilung.

Ein wesentlicher Verfahrensschutz ist die zwingende Kündigungsfrist von mindestens 12 Monaten, die für Kündigungen gilt, die auf persönlicher Nutzung oder dem Verkauf der Immobilie basieren. Die Frist beginnt mit dem Datum, an dem der Mieter die Mitteilung erhält, und gibt ihm ausreichend Zeit, um sich vorzubereiten und alternative Arrangements zu treffen.

Des Weiteren muss die Kündigungsmitteilung mit den zulässigen Kündigungsgründen gemäß Artikel 25 übereinstimmen. Dazu gehört die Absicht des Vermieters, die Immobilie selbst zu bewohnen, sie zu verkaufen oder wesentliche Renovierungen vorzunehmen. Wichtig ist, dass die Absichten des Vermieters oder des neuen Eigentümers nach einem Verkauf mit den in der Mitteilung genannten Gründen übereinstimmen. So muss der Vermieter oder Käufer, wenn die Kündigung auf persönlicher Nutzung basiert, die Immobilie tatsächlich für den eigenen Wohnbedarf nutzen.

Schließlich führt jede Nichteinhaltung dieser Anforderungen – sei es durch fehlerhafte Zustellung, unzureichende Frist oder eine Diskrepanz zwischen den angegebenen und tatsächlichen Absichten – dazu, dass die Mitteilung ungültig wird. In diesem Fall hat der Mieter das Recht, die Mitteilung vor dem RDSC anzufechten und damit sicherzustellen, dass seine Rechte gesetzlich geschützt sind.

Praktische Auswirkungen für Vermieter, Käufer und Mieter

Die Anerkennung von bestehenden Kündigungsmitteilungen als bindende Verpflichtungen vereinfacht den Prozess für Käufer von Immobilien und erspart die Notwendigkeit einer Neuerstellung der Kündigung, wodurch Verzögerungen und Streitigkeiten vermieden werden. Dies ist besonders vorteilhaft für Vermieter, die die Immobilie schnell selbst nutzen oder verkaufen möchten. Käufer müssen jedoch während des Transaktionsprozesses eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durchführen, Mietverträge genau überprüfen und die Wirksamkeit der vom vorherigen Eigentümer ausgesprochenen Kündigungsmitteilung sicherstellen. Es muss zudem geprüft werden, ob die beabsichtigte Nutzung der Immobilie mit den in der Mitteilung angegebenen Gründen übereinstimmt.

Mieter hingegen sind durch den gesetzlichen Rahmen geschützt und werden ermutigt, jede Kündigungsmitteilung zu überprüfen, die sie erhalten, um sicherzustellen, dass diese den formellen und materiellen Anforderungen entspricht. Abweichungen wie eine fehlerhafte Zustellung, unzureichende Fristen oder eine Diskrepanz zwischen den angegebenen Gründen und den Absichten des neuen Eigentümers bieten dem Mieter berechtigte Gründe, die Mitteilung anzufechten. Diese Anfechtungen können dem RDSC vorgelegt werden, das als Hauptforum für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Vermietern und Mietern in Dubai dient.

Fazit

Die jüngste gerichtliche Bestätigung der Wirksamkeit von Kündigungsmitteilungen, die vom vorherigen Vermieter ausgesprochen wurden, stellt eine bedeutende Weiterentwicklung des Mietrechts in Dubai dar. Indem Kündigung als mit der Immobilie verbundene Verpflichtung behandelt werden, vereinfachen diese Urteile den Prozess für Vermieter und wahren gleichzeitig die Rechte der Mieter. Die fortlaufende Auslegung von Artikel 25 unterstreicht die Bedeutung der Einhaltung der Verfahrensvorschriften, wie ordnungsgemäßer Zustellung und klarer Angabe der Kündigungsgründe, und hebt die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien hervor. Da sich der Immobilienmarkt der VAE weiterhin stetig entwickelt, bleibt rechtliche Klarheit in diesen Angelegenheiten essentiell, um das Gleichgewicht und die Stabilität des Mietmarktes aufrechtzuerhalten.

Share:

More Posts

Pflichtversicherung in den VAE: Vorteile für Beschäftigte im Privatsektor und Hausangestellte

Die VAE führen ein allgemeines und verpflichtendes Krankenversicherungsprogramm ein. Die Versicherungspflicht gilt ab dem 1. Januar 2025 für alle Beschäftigten im Privatsektor und für Hausangestellte in den VAE. Arbeitgeber in den nördlichen Emiraten müssen eine Krankenversicherung als Voraussetzung für die Ausstellung oder Verlängerung von Aufenthaltsgenehmigungen bereitstellen.
Ziel der Initiative ist es, das Wohlergehen der Arbeitnehmer zu verbessern, die Kosten für Arbeitgeber zu senken und die nationale Gesundheitsinfrastruktur zu stärken.

Die VAE führen ab 2025 eine Mindeststeuer von 15 % (Domestic Minimum Top-up Tax (DMTT)) für multinationale Konzerne (MNEs) ein

Das Finanzministerium der VAE hat angekündigt, ab Januar 2025 eine inländische Mindeststeuer von 15 % auf multinationale Unternehmen einzuführen. Die neue Steuerpolitik soll den Haushalt der VAE stärken und die globale Ausrichtung verbessern. Durch ein Gleichgewicht zwischen neuen Steuerpflichten und wachstumsorientierten Anreizen versucht die Regierung, multinationale Unternehmen anzuziehen und Innovationen zu fördern. Unternehmen, die in den VAE tätig sind, sollten die Auswirkungen dieser Änderungen proaktiv bewerten und Möglichkeiten ausloten, die vorgeschlagenen Anreize zur Unterstützung strategischer Ziele zu nutzen.

Rechtliche Auswirkungen des neuen Klimaschutzgesetzes der VAE auf Unternehmen: Klimaschutz als Compliance-Pflicht

Das Bundesdekret-Gesetz Nr. (11) von 2024 der VAE stellt einen umfassenden Rechtsrahmen zur Bekämpfung des Klimawandels dar, der verbindliche Umwelt- und Berichterstattungspflichten für Unternehmen schafft. Die rechtlichen Anforderungen erfordern tiefgreifende betriebliche Anpassungen und den Aufbau eines strukturierten Compliance-Managements. Unternehmen, die frühzeitig in nachhaltige Technologien und interne Kontrollsysteme investieren, können rechtliche Risiken minimieren und von den durch das Gesetz geschaffenen wirtschaftlichen Anreizen profitieren.

Autor