Zum Hauptinhalt springen

Prozessrecht in Dubai & VAE

TME Legal

Konflikte im geschäftlichen Verkehr sind mitunter unvermeidlich. Unternehmen mit Sitz oder Tätigkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) stehen dabei unterschiedliche Instrumente der Streitbeilegung zur Verfügung – von der ordentlichen Gerichtsbarkeit über institutionalisierte Schiedsverfahren bis hin zu alternativen Methoden wie der Schiedsgerichtsbarkeiten und Mediation.

Das Rechtssystem der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zeichnet sich durch eine komplexe Normenstruktur aus, in der bundesrechtliche Vorschriften mit emiratspezifischen Regelungen koexistieren. Diese föderale Ausgestaltung führt insbesondere in zivilrechtlichen, strafrechtlichen und handelsrechtlichen Streitigkeiten zu erheblichen Herausforderungen in der Rechtsanwendung und -auslegung.

Unsere Expertise in Schiedsverfahren, Mediationen und Prozessführung in Dubai und den VAE

Unsere Tätigkeit umfasst die forensische Interessenvertretung vor staatlichen Gerichten, Schiedsgerichten sowie im Rahmen alternativer Streitbeilegungsverfahren. Dabei verfolgen wir das Ziel, die materiellen und prozessualen Rechte unserer Mandantschaft wirksam durchzusetzen und bestehende Geschäftsbeziehungen nachhaltig zu sichern.

Auf Grundlage von über 15 Jahren regionaler Präsenz verfügen wir über vertiefte Kenntnisse der lokalen Rechtsordnungen der Vereinigten Arabischen Emirate. Diese verbinden wir mit internationaler Beratungsexpertise und einem umfassenden Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge.

Prozessvertretung in zivil-, straf- und handelsrechtlichen Gerichtsverfahren

Kommt es zur streitigen Auseinandersetzung, übernimmt TME Legal die rechtssichere und prozesserfahrene Vertretung vor den staatlichen Gerichten in Dubai sowie in den übrigen Emiraten der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE).
Unsere Tätigkeit umfasst die strategische Prozessführung unter Wahrung sämtlicher verfahrensrechtlicher Anforderungen – mit dem Ziel, die Interessen unserer Mandantschaft wirksam und effizient durchzusetzen.

Unsere Beratungsleistungen im Überblick:

  • Strategische Beratung zur Prozessführung in den VAE
  • Vertretung in Gerichtsverhandlungen
  • Durchsetzung materieller und verfahrensrechtlicher Ansprüche
  • Ausarbeitung, Begründung und fristgerechte Einreichung prozessualer Schriftsätze
  • Führen von Vergleichsverhandlungen
  • Überwachung aller relevanten Fristen
  • Einhaltung sämtlicher prozessualer Vorgaben
  • Analyse und Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit

TME Legal berät und vertritt Mandanten umfassend in internationalen Schiedsverfahren mit Sitz in Dubai, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) sowie in weiteren relevanten Jurisdiktionen.

Wir unterstützen Unternehmen aus verschiedensten Branchen bei der effizienten Beilegung komplexer und grenzüberschreitender Streitigkeiten – sowohl institutionalisiert (z. B. nach den Regeln von DIAC, DIFC-LCIA, ICC oder UNCITRAL) als auch in ad-hoc-Verfahren.

Unser Beratungsansatz zielt auf die frühzeitige Identifikation rechtlicher Risiken, die Begrenzung wirtschaftlicher Auswirkungen und die Entwicklung pragmatischer, rechtlich tragfähiger Lösungen zur Wahrung und Durchsetzung Ihrer unternehmerischen Interessen.

Zu unseren Beratungsleistungen zählen insbesondere:

  • Analyse und Bewertung der Vorteile eines internationalen Schiedsgerichtsverfahrens für Ihre spezifische Situation
  • Gestaltung, Prüfung und Optimierung von Verträgen, einschließlich der Formulierung belastbarer Schiedsgerichtsklauseln
  • Auswahl geeigneter Schiedsrichter unter Berücksichtigung fachlicher Expertise und Unabhängigkeit
  • Vertretung und strategische Begleitung in allen Verfahrensstufen vor dem internationalen Schiedsgericht

Strategische Mediationen für Geschäfts- und Gesellschafterstreitigkeiten

Mediationsverfahren bieten eine strukturierte und effiziente Möglichkeit, Konflikte außergerichtlich und im beiderseitigen Einvernehmen zu lösen.

TME Legal begleitet Sie umfassend durch sämtliche Phasen des Mediationsprozesses – von der rechtlichen und strategischen Vorbereitung über die Moderation der Verhandlungsphase bis hin zur Ausarbeitung und Umsetzung einer tragfähigen Einigung.

Unser Ziel ist es, praxisorientierte und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten, die sowohl den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen als auch die wirtschaftlichen und persönlichen Interessen sämtlicher Beteiligter angemessen berücksichtigen.

Unser Leistungsspektrum umfasst insbesondere:

  • Unterstützung bei innerbetrieblichen Streitigkeiten
  • Begleitung bei Gesellschafterkonflikten
  • Beratung und Moderation bei Unternehmensnachfolge

Rechts- und steuerberater

Unser Expertenteam

Klare Antworten

Häufig gestellte Fragen zum
Prozessrecht in Dubai und den VAE

Was ist ein Schiedsverfahren?

Ein Schiedsverfahren ist eine anerkannte Methode zur Beilegung von Streitigkeiten außerhalb der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Entscheidung über den Konflikt wird dabei von einer oder mehrerer unabhängiger Personen, den sogenannten Schiedsrichtern getroffen. In der Regel werden Schiedsrichter von den Parteien gemeinsam bestimmt. Das Schiedsverfahren bietet Flexibilität, Vertraulichkeit und oft eine schnellere Lösung als klassische Gerichtsprozesse.

Welche Vor- und Nachteile bieten Schiedsverfahren?

Vorteile von Schiedsverfahren:

  • Schiedsrichter verfügen häufig über Fachkenntnisse, die auf den jeweiligen Streitfall zugeschnitten sind.
  • Sofern nicht anders vereinbart, finden Schiedsverfahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
  • Die Sprache des Schiedsverfahrens kann von den Parteien gemeinsam gewählt werden.
  • Gegen Schiedssprüche ist nur in wenigen Fällen ein Rechtsmittel möglich, was zu einer höheren Rechtskraft führt.

Nachteile von Schiedsverfahren:

  • Schiedsverfahren sind in der Regel teurer als herkömmliche Gerichtsverfahren.
  • Die Verfahren können länger dauern, da der Schiedsspruch häufig von lokalen Gerichten bestätigt werden muss, um vollstreckbar zu sein.

Was ist der Unterschied zwischen Schiedsgericht und Mediation?

Der zentrale Unterschied zwischen einem Schiedsverfahren und einem Mediationsverfahren liegt in der Funktion der neutralen dritten Person sowie in der Art der Entscheidungsfindung.

Im Schiedsverfahren erlässt ein unabhängiger Schiedsrichter bzw. ein Schiedsgericht auf Grundlage des Parteivortrags eine rechtsverbindliche und vollstreckbare Entscheidung (Schiedsspruch), die für die Parteien bindend ist und die Wirkung eines gerichtlichen Urteils entfalten kann.

Demgegenüber verfolgt die Mediation das Ziel, eine einvernehmliche Konfliktlösung herbeizuführen, die von den Parteien eigenverantwortlich erarbeitet wird. Der Mediator nimmt hierbei keine Entscheidungsbefugnis wahr, sondern fungiert als allparteilicher Verhandlungsleiter, der den strukturierten Dialog fördert und die Kommunikation zwischen den Beteiligten unterstützt.

Welche Vor- und Nachteile bieten Mediationsverfahren?

Vorteile von Mediationsverfahren:

  • Wirtschaftliche Lösungen, die für beide Parteien vorteilhaft sind
  • Flexible und eigenverantwortliche Gestaltung des Verfahrens
  • Fortführung geschäftlicher oder persönlicher Beziehungen ohne Belastung
  • Höchste Vertraulichkeit, da das Verfahren nicht öffentlich zugänglich ist
  • Geringer Zeit- und Kostenaufwand, da keine mehrinstanzliche Gerichtsverhandlung erforderlich ist
  • Sofortiger Beginn des Verfahrens möglich

Nachteile von Mediationsverfahren:

  • Unverbindlichkeit, da der Mediator keine rechtsverbindlichen Entscheidungen trifft
  • Erfolg hängt vom gegenseitigen Einverständnis der Parteien ab; fehlende Kooperation kann das Verfahren blockieren
  • Möglichkeit der Verzögerungstaktik durch eine Partei
  • Für bestimmte komplexe oder strittige Fälle nicht geeignet

KONTAKT MIT EXPERTISE

Ihr Weg zur Rechtssicherheit durch persönlichen Austausch