TME Legal
Deutsche Rechts- und Steuerberatung in Saudi-Arabien
TME Legal berät umfassend zur Firmengründung in Saudi-Arabien: Rechtsformen, Lizenzen, Steuern & Compliance.
Internationale Geschäftstätigkeiten erfordern ein sorgfältiges Verständnis der jeweils geltenden lokalen Gesetzgebung, sei es bei Exporten, Importen oder der Gründung von Unternehmen. Um rechtliche Risiken und kostspielige Streitigkeiten zu vermeiden, ist es demzufolge unerlässlich, die relevanten Vorschriften des Ziellandes frühzeitig zu prüfen. Dies gilt insbesondere für die Errichtung von Niederlassungen in Saudi-Arabien.
TME Legal bietet umfassende, deutschsprachige Rechts- und Steuerberatung für Unternehmen, Investoren, Family Offices und Privatpersonen, die sich in der MENA-Region niederlassen möchten. Mit über 15 Jahren Erfahrung vor Ort verbinden wir deutsche Präzision mit tiefgreifendem Know-How der lokalen Rechts- und Wirtschaftsordnung. So stellen wir sicher, dass Ihre Projekte rechtlich abgesichert, regulatorisch konform und strategisch optimal umgesetzt werden.
Strategische Rechtsberatung für Saudi-Arabien
Die kulturellen und rechtlichen Herausforderungen sollten Sie nicht daran hindern, ein Unternehmen in Saudi-Arabien zu gründen und neue Geschäftschancen zu erschließen. Mit unserer interkulturellen und internationalen Rechtsexpertise begleiten wir Sie kompetent und strategisch bei diesem Schritt.
Unsere rechtlichen Beratungsfelder in Saudi-Arabien
Wir unterstützen Sie umfassend bei allen rechtlichen Besonderheiten im saudischen Markt, darunter:
- Rechtsformwahl und Unternehmensstrukturierung unter Berücksichtigung steuerlicher, regulatorischer und branchenspezifischer Anforderungen
- Begleitung des Gründungsprozesses, einschließlich Handelsregistereintragungen, Genehmigungen und Lizenzierungen
- Erstellung von Satzungen und Verträgen sowie notarielle und behördliche Umsetzung
- Unterstützung bei der Einrichtung von Bankkonten in Saudi-Arabien
- Arbeitsrechtliche Beratung (individuell und kollektiv), inkl. Erstellung von Arbeitsverträgen, Kündigungen etc.
- Gestaltung von Vertriebsverträgen, Lieferverträgen und Vereinbarungen im Export- und Außenhandel
- Prozessführung vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichtsverfahren
- Rechtliche Beratung und Begleitung bei Kauf, Verkauf oder Vermietung von Privat- und Gewerbeimmobilien
Internationale Steuerberatung für den saudischen Markt
Die Gestaltung und Verwaltung internationaler Vermögens- und Unternehmensstrukturen erfordert höchste Präzision, strategische Weitsicht und absolute Diskretion. Für deutsche Unternehmen und Investoren mit Aktivitäten in Saudi-Arabien kann eine fragmentierte Beratung über verschiedene Jurisdiktionen zu erheblichen Risiken bergen. Diese reichen von widersprüchlichen steuerlichen Auskünften über ineffiziente Strukturen bis hin zu steuerlichen Nachteilen.
TME Legal bietet eine ganzheitliche Steuerberatung, die internationale Rechts- und Steuerexpertise bündelt. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre steuerlichen Interessen grenzüberschreitend optimieren, Risiken minimieren und die Effizienz Ihrer Unternehmensstrukturen nachhaltig sichern.
Unsere steuerliche Beratungsleistungen für Saudi-Arabien
Wir unterstützen Sie bei allen steuerlichen Fragestellungen und Besonderheiten im saudischen Markt. Unsere Steuerberatungsleistungen umfassen unter anderem:
- Steuerliche Strukturierung und Optimierung von Unternehmens- und Investmentstrukturen
- Registrierung bei der General Authority of Zakat, Tax and Customs (ZATCA)
- Erstellung und Einreichung von Steuererklärungen (Unternehmenssteuer, Zakat, Umsatzsteuer)
- Begleitung und Vorbereitung von Steuerprüfungen
- Laufende Compliance-Beratung und Einhaltung gesetzlicher Berichtspflichten
- Beratung zu Doppelbesteuerungsabkommen und internationalen Steuerfragen
- Steuerliche Planung für ausländische Investoren und Family Offices
- Unterstützung bei grenzüberschreitenden Transaktionen und Unternehmensumstrukturierungen
Rechts- und steuerberater
Unser Expertenteam
Klare Antworten
Häufig gestellte Fragen rund
um Saudi-Arabien
Welche Rechtsformen stehen für eine Unternehmensgründung in Saudi-Arabien zur Verfügung?
In Saudi-Arabien stehen verschiedene Rechtsformen für die Unternehmensgründung zur Auswahl. Zu den gebräuchlichsten zählen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (LLC), die Aktiengesellschaft (Joint Stock Company, JSC), die Zweigniederlassung eines ausländischen Unternehmens sowie unterschiedliche Partnerschaftsformen. Die Wahl der passenden Gesellschaftsform richtet sich nach den geplanten Geschäftstätigkeiten, der Gesellschafterstruktur und den jeweiligen regulatorischen Rahmenbedingungen.
Wie verläuft die Unternehmensgründung in Saudi-Arabien?
Die Gründung eines Unternehmens in Saudi-Arabien erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten:
- Firmierung: Wählen Sie einen eindeutigen Firmennamen, der den saudischen Vorschriften entspricht. Die Verfügbarkeit kann auf der Website des Ministry of Commerce and Investment (MoCI) geprüft und nach Bestätigung reserviert werden.
- Lizenzen und Genehmigungen: Je nach Geschäftstätigkeit sind unterschiedliche Genehmigungen einzuholen, z. B. beim Ministerium für Investitionen, beim Handelsregister oder bei branchenspezifischen Aufsichtsbehörden.
- Satzung: Erstellen Sie die Articles of Association (AoA), in denen Struktur, Unternehmensziele und Unternehmensführung festgelegt sind. Dieses Dokument muss notariell beglaubigt und den zuständigen Behörden vorgelegt werden.
- Registrierung: Reichen Sie alle Unternehmensdokumente, einschließlich AoA und Ausweisdokumenten der Gesellschafter, bei der Investmentbehörde und beim Ministry of Commerce and Investment (MoCI) ein. Gleichzeitig sind die erforderlichen Gebühren zu entrichten, um das Investmentzertifikat (Investment Registration Certificate) und die Handelsregisterbescheinigung (Commercial Registration, CR) ausgestellt zu bekommen.
- Bankkonto: Nach Erhalt der CR und der Aufenthaltsgenehmigung (Iqama) kann ein Firmenbankkonto eröffnet werden. Die Einzahlung des Stammkapitals ist je nach Unternehmensform erforderlich.
- Steuern und Sozialversicherung: Melden Sie Ihr Unternehmen für Steuerzwecke bei der General Authority of Zakat, Tax and Customs (ZATCA) an. Sie müssen sich auch bei der General Organization for Social Insurance (GOSI) registrieren, um die Arbeitsgesetze bezüglich der Arbeitnehmerversicherung einzuhalten.
- Zusätzliche Lizenzen: Für bestimmte Branchen sind zusätzliche Genehmigungen oder Lizenzen bei den zuständigen Aufsichtsbehörden erforderlich, wie beispielsweise bei der Saudi Food and Drug Authority (SFDA) oder der Saudi Arabian Monetary Authority (SAMA).
- Arbeitsvisa und Aufenthaltsgenehmigungen: Wenn Sie ausländische Mitarbeiter einstellen möchten, ist die Beantragung von Arbeitsvisa und Aufenthaltsgenehmigungen (Iqama) erforderlich. Dieser Prozess erfordert eine Abstimmung mit dem Ministerium für Arbeit und soziale Entwicklung.
Welche laufenden Verpflichtungen bestehen nach der Unternehmensgründung?
Nach der erfolgreichen Unternehmensgründung in Saudi-Arabien sind Gesellschaften verpflichtet, fortlaufend verschiedene gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Dazu gehören unter anderem die regelmäßige Abgabe von Steuererklärungen, die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften einschließlich der Einstellung eines saudischen Staatsbürgers sowie die Durchführung und Vorlage jährlicher Finanzprüfungen.
Wie hoch ist der Mehrwertsteuersatz in Saudi-Arabien?
Die Mehrwertsteuer (VAT) in Saudi-Arabien liegt aktuell bei 15 % auf die meisten Waren und Dienstleistungen. Zusätzlich gibt es eine Sonderverbrauchssteuer. Diese beträgt 100 % auf Tabakwaren und Energy-Drinks sowie 50 % auf Softdrinks.
Wie viel Steuern müssen Unternehmen in Saudi-Arabien zahlen?
In Saudi-Arabien wird keine Einkommensteuer auf Gehälter erhoben. Ausländische Unternehmen unterliegen jedoch einer Körperschaftsteuer in Höhe von 20 % auf den bereinigten Nettogewinn. Dagegen ist für saudische Unternehmen eine Zakat von 2,5 % auf das Nettovermögen zu entrichten. Einige Branchen unterliegen besonderen Steuersätzen. So müssen Unternehmen aus der Öl- und Kohlenwasserstoffbranche beispielsweise eine Steuer in Höhe von 50% bis 85% entrichten.
KONTAKT MIT EXPERTISE