TME Legal
Internationale Rechtsberatung in Dubai
Ihre Kanzlei für internationales Recht in Dubai. Kompetente Rechtsberatung bei grenzüberschreitenden Anliegen.
In einer global vernetzten Wirtschaft sehen sich Unternehmen, Family Offices, Investoren und Privatpersonen zunehmend mit komplexen, grenzüberschreitenden Rechtsfragen konfrontiert. Denn internationale Geschäftsbeziehungen, Investitionen und Transaktionen erfordern nicht nur ein Verständnis der lokalen Rechtslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), sondern auch fundierte Kenntnisse zu internationalen Rechtsordnungen.
Als deutschsprachige Kanzlei in Dubai unterstützt TME Legal Mandanten bei allen Fragen des internationalen Wirtschaftsrechts – von der Gestaltung rechtssicherer Verträge über die Regelung grenzüberschreitender Transaktionen bis hin zur Vertretung in internationalen Streitverfahren. Unsere erfahrenen Rechtsanwälte verbinden umfassende Fachkenntnisse lokaler Gesetzgebungen mit jahrelanger Expertise in verschiedenen Jurisdiktionen weltweit. So erhalten unsere Mandanten maßgeschneiderte Lösungen, die ihre Interessen optimal schützen und ihre Projekte international absichern.
Unsere Leistungen im internationalen Recht in Dubai
Internationale Unternehmensstrukturierung
Wir beraten bei der Planung, Strukturierung und Umsetzung internationaler Unternehmensstrategien unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, steuerlicher und rechtlicher Anforderungen weltweit:
- Gründung und Verwaltung von Auslandsgesellschaften
- Beratung zur gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Strukturierung
- Analyse und Vergleich internationaler Rechts- und Steuervorgaben
- Unterstützung bei internationalen Immobilien- und Leasingprojekten
- Beratung und Unterstützung bei der Errichtung von Auslandsniederlassungen und Tochtergesellschaften
Internationale Vertragsgestaltung
Wir entwerfen und prüfen rechtssichere Verträge für internationale Geschäftsbeziehungen, rechtliche Streitigkeiten vorzubeugen und wirtschaftliche Ziele optimal abzusichern:
- Gestaltung und Prüfung internationaler Kauf-, Liefer- und Dienstleistungsverträge
- Vertragsgestaltung nach UN-Kaufrecht (CISG) und INCOTERMS
- Entwicklung und Anpassung international einsetzbarer Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB)
- Ausarbeitung und Verhandlung internationaler Lizenzvereinbarungen
- Prüfung und Erstellung internationaler Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs)
- Sicherstellung der Einhaltung internationaler Vertragsstandards
Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen
Wir begleiten Sie bei Unternehmenskäufen, Fusionen, Joint Ventures und strategischen Beteiligungen über Ländergrenzen hinweg – von der Due Diligence bis zum erfolgreichen Abschluss:
- Rechtliche Begleitung internationaler M&A-Transaktionen
- Strukturierung und Gestaltung von Joint Ventures und Kooperationen
- Arbeitsrechtliche Beratung bei Mitarbeiterentsendungen und internationalen Personalstrukturen
Internationale Regulierung
Internationale Geschäftstätigkeiten unterliegen einer Vielzahl regulatorischer Anforderungen. Wir sorgen für Compliance in verschiedenen Rechtsordnungen:
- Beratung zu internationalen Abkommen und Handelsusancen
- Umsetzung branchenspezifischer regulatorischer Vorgaben
- Prüfung der kartell- und wettbewerbsrechtlichen Konformität in Zielmärkten
Rechts- und Gerichtsstandsvereinbarungen
Eine strategisch gewählte Rechtsordnung und Gerichtsstandklausel kann das Risiko langwieriger Auseinandersetzungen reduzieren. Wir beraten umfassend zur:
- Erstellung und Prüfung internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen
- Auswahl und Anwendung des anwendbaren Rechts in internationalen Verträgen
- Entwicklung von Schieds- und Mediationsklauseln
Durchsetzung internationaler Urteile und Schiedssprüche
Wir vertreten unsere Mandanten sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich hinsichtlich der Durchsetzung von Forderungen und Rechten über Ländergrenzen hinweg. Unser Leistungsangebot konzentriert sich auf:
- Vertretung in internationalen Schiedsverfahren (ICC, LCIA, AAA)
- Vollstreckung internationaler Schiedssprüche und Gerichtsurteile
- Vertretung in Handelskonflikten und Investitionsstreitigkeiten weltweit
- Strategische Verhandlungsführung und Mediation zur Lösung internationaler Handelsdispute
- Beratung bei der Wahl geeigneter Schiedsorte und Schiedsordnungen
Rechts- und steuerberater
Unser Expertenteam
Klare Antworten
Häufig gestellte Fragen zum
internationalen Recht
Welche Aufgaben übernimmt ein Rechtsanwalt im internationalen Recht?
Ein im internationalen Recht tätiger Rechtsanwalt berät und vertritt Mandanten in komplexen Rechtsangelegenheiten, die von mehreren Rechtsordnungen gleichzeitig berührt werden. Dies umfasst insbesondere die Gestaltung, Prüfung und Verhandlung internationaler Verträge, die Prozessführung und Vertretung in grenzüberschreitenden Gerichts- und Schiedsverfahren sowie die Beratung in Bereichen wie internationalem Familien-, Erb- und Handelsrecht. Ziel dieser Tätigkeit ist stets die Schaffung klarer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Minimierung von Risiken und die Durchsetzung der Interessen des Mandanten auf internationaler Ebene.
Was beinhaltet internationales Recht?
Unter dem Begriff des internationalen Rechts werden sämtliche Rechtsnormen verstanden, die internationale Sachverhalte und Rechtsbeziehungen regeln. Es gliedert sich im Wesentlichen in zwei Hauptbereiche:
- Völkerrecht normiert die rechtlichen Beziehungen zwischen Staaten, internationalen Organisationen und sonstigen Völkerrechtssubjekten.
Internationales Privatrecht (IPR) legt fest, welche nationale Rechtsordnung auf einen Sachverhalt mit Auslandsbezug anzuwenden ist und welches Gericht international zuständig ist.
Welche Beispiele gibt es für internationales Recht?
Das internationale Recht umfasst eine Vielzahl von Rechtsgebieten, die über die Grenzen einzelner Staaten hinaus wirken. Beispiele hierfür sind:
- Kyoto-Protokoll
Ein völkerrechtlich verbindlicher Vertrag, der von den Vertragsstaaten konkrete Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen vorsieht, um den globalen Klimawandel einzudämmen. Er verpflichtet insbesondere Industriestaaten zu messbaren, überprüfbaren und verbindlichen Minderungsmaßnahmen. - Charta der Vereinten Nationen (UN-Charta)
Der konstitutive Gründungsvertrag der Vereinten Nationen, der die grundlegenden Ziele und Prinzipien der Organisation festlegt, die institutionelle Struktur definiert und die Zuständigkeiten ihrer Organe regelt.
KONTAKT MIT EXPERTISE

